-
Erste Schritte
-
RC-Gleitschirm
-
Ausrüstung
-
Piloten, Gurtzeug, Backpack
-
Liegegurtzeug
-
Fernsteuerung
-
Steuerung
-
Einstellungen
-
Para Aviation RC
-
Technik
-
Akku, Lipo
-
Wind, Wetter
-
Bauberichte, Projekte
- Eigenbau Paraelch "freespirit"
- Noah Free - Zusammenbau
- Noah - Zusammenbau
- RoCket - Zusammenbau Teil 2
- RoCket - Zusammenbau Teil 1
- Freestyler Pilot Peer XL 1:3.5
- Peer XL - Zusammenbau
- Peer L - Zusammenbau
- Backpack M3
- Pro Ultralight XL
- Umbau auf Klapppropeller
- Robin V2
- Beschleuniger Einbau Gurtzeug EVO
-
Gewicht
-
Leinen
-
Transport
-
Versicherung, Nachweise
-
Download
-
Eigenbau
-
FAQs
-
Hersteller
-
Sonstiges
-
Youtube
- Articles coming soon
-
Bücher
-
"Schorsch" erklärt
-
Schulung
Welcher RC-Paraglider ist der Richtige für mich?
Das Marktangebot an Modellgleitschirmen ist für einen Neueinsteiger sehr vielfältig. Ich möchte an dieser Stelle mal eine Orientierung geben, mit deren Hilfe du dich informieren kannst, welche Modelle für dich geeignet sind. Welche Vorlieben und Möglichkeiten hast du?
Preisvorstellungen ? Einsteigerset bekommt man ab 400,00€ – Für Fortgeschrittene zwischen 800,00 bis 1500,00€
Was benötige ich zum RC-Paraglider fliegen?
- RC-Gleitschirm, ob SingleSkin, DoubleSkin, Hybrid oder RAST – z.B. Para Aviation RC, Punkair, Hacker Motor
Das Antriebsset / Motorisierung richtet sich danach ob man:
- ohne Motorantrieb, als Soaring Set (Soaren Küste / Hang, Thermik Hang / Berge)
- mit Motor (Normales Fliegen, “Rumturnen”, Acro, Indoor),
- gelegentlicher Motoreneinsatz (Ebene, Thermik, Hang / Berge / Alpen),
- Start über ein Gummiseil – Hochstart
Benötigt werden:
- Regler, Motor, 2 x Servos (optional 2 x Servo für Beschleuniger), Propeller – z.B. Hacker Motor, Kontronic, Graupner
- mit Propellerring
- mit Klapppropeller
- mit oder ohne Pilot – z.B. Para Aviation RC, Punkair, Hacker Motor
- mit mindestens 3 Kanälen (Gas, Steuerung Rechts und Links) – z.B. Jeti DS 12, Graupner, Multiplex Cockpit SX inkl. Empfänger
- Die Sender arbeiten heute alle in dem 2,4 GHz Bereich. Von alten gebrauchten Sendern, welche noch im MHz Bereich senden, ist abzuraten, auch wenn diese sehr billig zu erwerben sind. Diese Technik ist einfach überholt.
- je nach Antriebsset z.B. 3S Lipo mit 3800mAh / 5000mAh, – z.B. Hacker Motor
- Ladegerät mit Balancer zum laden von Lipo ( Lithium Polymer) – z.B. ISDT K1, Robbe oder Absima
- Ein Netzteil von 230V auf 12V und ab ca. 5A – Akkuladegerät mit Eingangsspannung 12V, so kann man auch Vorort an der Autobatterie nachladen
- Ladekabel
- Rucksack oder Tasche für den Transport zum Modellflugplatz oder Hike & Fly Touren – z.B. Brubaker, Skyman oder andere (Gleitschirm) Rucksäcke
Fliege nie ohne Versicherung, das könnte Dein Leben verändern.
Ein sehr umfangreiches Thema, als Modellflieger bewegt man sich im Luftraum und unterliegt in manchen Bereichen der Manntragenden Luftfahrt. Uns Modellfliegern wir es nicht leicht gemacht.
Als Anfänger sollt ich mir gleich mal merken, ich darf nicht überall fliegen !!!!!
Zu beachten sind Lärmschutz, Naturschutz, Versicherung, Luftfahrtrecht usw.
Beachte bitte die aktuellen Regeln zum fliegen auf Modellflugplätzen oder auf der grünen Wiese !
Was wird benötigt?
- Jeder, der ein RC Modell steuert benötigt eine personenbezogene Spezial Haftpflichtversicherung für Flugmodelle.
- Eine normale Privathaftpflichtversicherung deckt meist keine Flugmodelle ab.
- Kenntnisnachweis
In verschiedenen Modelflugverbänden, wie z. B. DMFV oder MFSD bekommt man die Versicherungen und kann auf den Internetseiten den Kenntnisnachweis online ablegen.
Was muss ich beachten – Fragen vor dem Kauf eines RC-Paragliders
- Welcher RC-Paraglider ist der Richtige? Wo möchte ich fliegen? Mit Thermik oder mit Motor?
- Was für Flugeigenschaften hat ein Paraglider? Wo sind die Unterschiede?
- Welche farbliche Gestaltung eines Paragliders gefällt mir? Wie ist die Sichtbarkeit auch in z.B. 200m Höhe?
- Hast Du Flugerfahrungen?
- Ist eine Fernbedienung vorhanden, wenn ja, kann die getrennte Ansteuerung der Servos und die Servowege realisiert werden oder
- Ist ein Hacker Para Mixer notwendig?
- Möchtest Du vielleicht später mit Deiner Fernbedienung Telemetriedaten empfangen?
- Welches Gurtzeug / Backpack / Trike ist dafür geeignet?
- Welche Motoren, Regler, Servos und Akkus benötige ich?
- Wie stelle ich meinen RC-Paraglider ein?
- Welches Gewicht benötige ich, dass mein Paraglider vorwärts fliegt – hier gilt die Regel: Mehr Wind – mehr Gewicht ?
- Wie starte, lande und fliege ich einen RC-Paraglider?
RC-Gleitschirm Einsatzgebiete – wo und bei welchen Bedingungen möchte man fliegen?
Man unterscheidet – Fliegen an der
- Küste
- am Hang
- Ebene
- in den Bergen und Alpen oder
- Indoor in grossen Hallen
Fliegen ist möglich bei :
- Windstille
- leichter, mittlerer oder starker Wind
- Aufwind
- Thermik
- mit Motor oder Soaring (“achtern” hin und her fliegen an der Küste / Hangkante)
- aktiv Thermik
- Aufwinde
- Acro (Kunstflugmanöver) oder
- sportliches Rumturnen
RC-Gleitschirm Kategorien
Wie auch bei den manntragenden Gleitschirmen, teilt man die Schirme in 4 Klassen ein:
Uneingeschränkt einsteigertauglich. Sowohl Start, -als auch Flugverhalten sind harmlos, die Landung sehr einfach. Der Gleitschirm reagiert nie unerwartet dynamisch, ist äußerst klappstabil und das Handling des gesamten Modells ist ausgesprochen einfach.
RC-Gleitschirme:
• RC-Free • RC-Free V2 • RC-Flair 2.4 • RC-Cool • Para-RC Cloud 0.5 • Para-RC Cloud 1.5 • Dudek S-Lite 1.5
• Picus • Loop • Swift • Beo 1.0 • Sir Edmund 1.0 • Sir Edmund 2.5 • The Clou 1.8
Intermediate, teilweise eingeschränkt einsteigertauglich. Sowohl Start, -als auch Flugverhalten sind harmlos, die Landung sehr einfach. Der Gleitschirm reagiert unter Umständen dynamisch, aber nie zickig, ist äußerst klappstabil und das Handling des gesamten Modells in der Regel gutmütig.
RC-Gleitschirme:
• Arcus • RC-Flair 4.5 • Wegus RS und Wegus • Dudek Nucleon • Sir Edmund Race 1.5 • CrossAlps 2.8
• Chinook 2.8
leistungsorientiert . Sowohl Start, -als auch Flugverhalten können den Piloten fordern, die Landung ist einfach. Der Gleitschirm reagiert unter Umständen sehr dynamisch und sollte in böigem Wetter daher aktiv geflogen werden.
RC-Gleitschirme:
• Stunt 3.0 • Astral Hybrid • Infinity • Hero 4 • RC-Nyos Hybrid • RC-Nexus Hybrid • CrossAlps 1.9 • The Eagle • Chinook 1.9
anspruchsvoll, nur für Profis . Sowohl Start-, Flug-, als auch Landeverhalten können sehr Anspruchsvoll sein. Der Gleitschirm reagiert unter Umständen extrem dynamisch und sollte in böigem Wetter daher aktiv geflogen werden.
RC-Gleitschirme:
• Astral V2 • Astral • Trance • eXtasy • Psycho Hammer
Meine Empfehlungen RC-Para’s die ich selbst geflogen bin :
Für Einsteiger:
- SingleSkin – Cloud 1.5 Komplettset ARF von Hacker Motor – mit Noah Free Set
- SingleSkin – Swift von Cefics / Air c 2 fly
- SingleSkin – Sir Edmund 2.5 von Punkair – mit ROcket, Noah mit Pro Ultra light
- SingleSkin – Sir Edmund Race 1.5 von Punkair – mit Noah Free Set
- Single Skin – RC-Free / Free V2 von Hacker Motor – nicht mehr im Angebot
- Single Skin – RC-Flair 2.4 von Hacker Motor
Für Fortgeschrittene – aber auch einsteigerfreundlich
- Double Skin Psycho Hammer von Punkair
- Hybrid Crossalps 2.8 von Punkair
- Hybrid Crossalps 1.9 von Punkair
- Eagle von Punkair mit Noah Free Set
RC-Gleitschirm Hersteller
RC-Gleitschirm fliegen lernen
Unter fachkundiger Anleitung lernst Du den Umgang und das Fliegen mit RC-Gleitschirmen.
Interessse an einem Schnupperflug in Sachsen, in der Nähe von Leipzig?