Hast Du Fragen?
-
Erste Schritte
-
RC-Gleitschirm
-
Ausrüstung
-
Piloten, Gurtzeug, Backpack
-
Liegegurtzeug
-
Fernsteuerung
-
Steuerung
-
Einstellungen
-
Para Aviation RC
-
Technik
-
Akku, Lipo
-
Wind, Wetter
-
Bauberichte, Projekte
- Eigenbau Paraelch "freespirit"
- Noah Free - Zusammenbau
- Noah - Zusammenbau
- RoCket - Zusammenbau Teil 2
- RoCket - Zusammenbau Teil 1
- Freestyler Pilot Peer XL 1:3.5
- Peer XL - Zusammenbau
- Peer L - Zusammenbau
- Backpack M3
- Pro Ultralight XL
- Umbau auf Klapppropeller
- Robin V2
- Beschleuniger Einbau Gurtzeug EVO
-
Gewicht
-
Leinen
-
Transport
-
Versicherung, Nachweise
-
Download
-
Eigenbau
-
FAQs
-
Hersteller
-
Sonstiges
-
Youtube
- Articles coming soon
-
Bücher
-
"Schorsch" erklärt
-
Schulung
< Alle Themen
Drucken
Failsafe
Veröffentlicht
Aktualisiert
VonRoland Richter
Bei Neueinsteigern in der RC-Paragliding Szene taucht die Frage auf, brauche ich ein Failsafe bei meinem RC-Paraglider / RC-Gleitschirm?
Wofür brauche ich Failsafe?
- Sender fällt aus
- Funkverbindung zum Modell wird unterbrochen
- einem technischen Defekt
Wie stellt man am Besten und einfachsten die Failsafeposition ein?
Uwe Neesen, von Hacker Motor erklärt die Einstellung an einer Jeti DS 14
Was heißt das für meinen RC-Paraglider?
Bringe alle Servos in die gewünschte Position und bestätige diese entsprechend im Empfänger oder in der Fernbedienung.
- Motor aus – Drehzahl null
- einen Arm leicht anbremsen, der RC-Gleitschirm fliegt dann einen Kreis und landet in Deiner Nähe. Bitte nicht ganz durchbremsen, der RC-Gleitschirm fliegt dann eine Steilspirale
- bremst Du beide Arme an, kann der RC-Gleitschirm in einen Fullstall gehen und fliegt noch einige Meter weiter
Failsafe erklärt auf Wikipedia …
Inhaltsverzeichnis