RC-Gleitschirm Kategorien
Wie auch bei den manntragenden Gleitschirmen, teilt man die Schirme in 4 Klassen ein:
A – uneingeschränkt einsteigertauglich:
uneingeschränkt einsteigertauglich. Sowohl Start, -als auch Flugverhalten sind harmlos, die Landung sehr einfach. Der Gleitschirm reagiert nie unerwartet dynamisch, ist äußerst klappstabil und das Handling des gesamten Modells ist ausgesprochen einfach.
RC-Gleitschirme:
• RC-Free • RC-Free V2 • RC-Flair 2.4 • RC-Cool • Para-RC Cloud 0.5 • Para-RC Cloud 1.5 • Dudek S-Lite 1.5
• Picus • Loop • Swift • Beo 1.0 • Sir Edmund 1.0 • Sir Edmund 2.5 • The Clou 1.8
B – teilweise eingeschränkt einsteigertauglich:
Intermediate, teilweise eingeschränkt einsteigertauglich. Sowohl Start, -als auch Flugverhalten sind harmlos, die Landung sehr einfach. Der Gleitschirm reagiert unter Umständen dynamisch, aber nie zickig, ist äußerst klappstabil und das Handling des gesamten Modells in der Regel gutmütig.
RC-Gleitschirme:
• Arcus • RC-Flair 4.5 • Wegus RS und Wegus • Dudek Nucleon • Sir Edmund Race 1.5 • CrossAlps 2.8
• Chinook 2.8
C – leistungsorientiert:
leistungsorientiert . Sowohl Start, -als auch Flugverhalten können den Piloten fordern, die Landung ist einfach. Der Gleitschirm reagiert unter Umständen sehr dynamisch und sollte in böigem Wetter daher aktiv geflogen werden.
RC-Gleitschirme:
• Stunt 3.0 • Astral Hybrid • Infinity • Hero 4 • RC-Nyos Hybrid • RC-Nexus Hybrid • CrossAlps 1.9 • The Eagle • Chinook 1.9
D – anspruchsvoll nur für sehr erfahrene Piloten:
anspruchsvoll, nur für Profis . Sowohl Start-, Flug-, als auch Landeverhalten können sehr Anspruchsvoll sein. Der Gleitschirm reagiert unter Umständen extrem dynamisch und sollte in böigem Wetter daher aktiv geflogen werden.
RC-Gleitschirme:
• Astral V2 • Astral • Trance • eXtasy • Psycho Hammer