Prowing – das Modellflug Highlight
Über 100 Aussteller, mehr als 10000 Besucher und spektakuläre Flugshows waren auf dem Flugplatz Soest-Bad Sassendorf zu sehen. Vom 2. bis 4. Mai 2025 war es wieder soweit. Start frei für Europas Modellflug-Fans! Die ProWing International macht erneut Station auf dem Flugplatz Soest-Bad Sassendorf und bringt alles mit, was das Herz von Modellbauern und Technikfreunden höherschlagen lässt – von topaktuellen Flugmodellen bis hin zu actiongeladenen Flugshows. Auch Petrus zeigte sich in diesem Jahr wohlwollend, besser al im letzten Jahr. Am Freitag waren gefühlte 50°C und mehr … im Zelt. Nach Sonne und Hitze folgten am Samstag heftige Regenschauer.
Technik, Zubehör und jede Menge Action
Besucher konnten sich auf eine riesige Auswahl an Flugmodellen, RC-Gleitschirmen, Antrieben, Elektronik, Zubehör und Werkstoffen freuen. Highlight der Messe waren aber nicht nur die Messestände: Spektakuläre Flugmodelle steigen täglich in die Luft. Internationale Spitzenpiloten bei Showflügen zeigen ihr Können. Die Kombination aus Fachmesse, Szene-Treffpunkt und Show-Event macht die ProWing jedes Jahr aufs Neue zu einem echten Highlight.
Entspannte Anreise zur Prowing nach Bad Sassendorf
Aus Richtung Leipzig geht es über die A38, der A7 Richtung Kassel, der A44 in Richtung Dortmund und verlasse die Autobahn an der Abfahrt Soest – Ost. Nach 8km erreiche ich den Flugplatz Bad Sassendorf. Im großem Zelt, dass jedes Jahr wieder ein Stück länger wird, bauen die ersten Aussteller die Stände auf.





Prowing – der Aufbau im Messezelt hat begonnen






Die ersten Besucher auf der Prowing kommen








News am Stand von Para Aviation RC







RC-Gleitschirm LIBRA 3.7 RS, der neue Pilot NOAH ST mit seinem Sitzgurtzeug NOAH ST und das Liegegurtzeug AQUILA LX
Bei Para Aviation RC stand im Fokus: Das neue Aquila LX – ein Liegegurtzeug für große Schirme, der Doubleskin RC-Paraglider LIBRA 3.7 RS mit RAST Technologie und das neue Sitzgurtzeug NOAH ST mit Pilot NOAH ST.
AQUILA – der “Adler”. Ein durchdachtes Modell mit einer GRIFFMULDE für einen sicheren und effizienten Start. Die Position sorgt dafür, dass das Modell ergonomisch und stabil in der Hand liegt – der Bügel richtet sich dabei automatisch parallel zum Schirm aus. Ein AKKU BOARD für eine schnelle, saubere und sichere Akkubefestigung mit Klettbändern. Hier kann man zum Beispiel 2x 5000mAh Lipo befestigen: more flighttime. Das RADIO CONTROL BOARD – ein aufgeräumter und sicherer Aufbau aller elektronischen Komponenten. Das BESTE an diesen beiden Boards – Dank des Schnellwechselsystem lässt sich das gesamte Board im Handumdrehen entnehmen und wieder einbauen. Im Fokus stand auch die neue Tragegurtaufhängung für die Beschleunigerleinen. Kein Verhaken beim Start, keine Verwicklungen in der Aufhängung und eine Feinfühlige und Präzise Steuerung.




Vorbereitungen für einen Start eines Modellheißluftballons
Ein ferngesteuerter Modellheißluftballon – die etwas anderer Sportart, die auch mit “Tüchern” zu tun hat. Interessant war auch für mich, wie man einen Modellheißluftballon startet. Im Wesentlichen besteht der Heissluftballon aus der Ballonhülle, dem Brenner und dem Korb. Die Ballonhülle wird aus einzelnen Bahnen zusammengenäht. Der untere Teil der Hülle besteht aus einem feuerfesten Stoff, um Brandlöcher zu verhindern. Lastbänder verteilen das Gewicht des Korbes auf die Hülle. Das Material des Modellballons ist hochwertig. In einem Modellballon-Korb befinden sich neben den Gasflaschen noch eine Steuerbox, welche die notwendige Technik beinhaltet, um den Ballon mit der Fernbedienung vom Boden aus zu bedienen Die Ballonhülle eines Modellballons wird aus verschiedenen Stoffbahnen zusammengenäht. Der untere Teil der Ballonhülle besteht oft aus einem feuerfesten Stoff, um Brandlöcher zu verhindern.
Der Start eines Modellheißluftballons erfolgt, indem zunächst die Ballonhülle mit kaltem Luftvolumen, in diesem Beispiel mit einem großem Lüfter aufgeblasen wird. Anschließend wird die Luft im Inneren mit einem Brenner erwärmt, wodurch die Ballonhülle aufsteigt und der Modellballon abheben könnte. Wie wird der Ballon gesteuert? Der Pilot steuert die Höhe des Ballons, indem er die Brenner an- und ausschaltet. Die Geschwindigkeit und Flugrichtung des Modellballons hängen vom Wind ab. Leider konnte an diesem Tag der Ballon auf Grund der Windverhältnisse nicht starten. Es war sehr interessant und informativ – einen Modellheißluftballon ganz aus der Nähe zu sehen.





Der zweite Messetag auf der Prowing – ein kleiner Streifzug durch das Messezelt

















Highligt war die Landung der Bell UH1D
Viel Wind machte Robert Richter – er besuchte die ProWing 2025 mit einer absoluten Rarität – einer originalen Bell UH-1D “Huey” Der legendäre Helikopter – bekannt auch als “Teppichklopfer” – stand selbstverständlich zur Besichtigung für die Gäste und für allerlei Fragen und Fotos vor Ort zur Verfügung.


Sonntag – mein letzter Tag und Abreise
Stürmisch und etwas kühl war der letzte Morgen auf dem Fluplatz Soest / Bad Sassendorf. Zum letzten Mal strömten die Besucher auf die Prowing in das mega Zelt mit einer Länge von über 200m.


